Materialien für Lehrkräfte

Amazon Future Engineer bietet Lehrkräften kostenlose Schulungen und Workshops an, damit Schüler:innen einfacheren Zugang zu den vielfältigen Möglichkeiten der Informatik erlangen.

High-school.png
Unterstützung für Lehrkräfte

Hier stellen wir die von uns geförderten Partner und ihre Programme vor, die eine Ergänzung zum Lehrplan darstellen.

App Camps

App Camps ist eine gemeinnützige Organisation mit Fokus auf Vermittlung digitaler Kompetenzen. App Camps möchte, dass alle Menschen unabhängig von Geschlecht und sozialer Herkunft von der Digitalisierung profitieren. Deshalb bieten sie kostenfreie Angebote für (angehende) Lehrkräfte und Multiplikator:innen an.

Die digitalen Unterrichtsmaterialien unterstützen Lehrkräfte dabei, Themen wie Scratch, App-Entwicklung, Medienkompetenz oder Umgang mit Daten zu unterrichten. Die Materialien verbinden den Erwerb von digitalen Kompetenzen mit gesellschaftsrelevanten Themen wie Nachhaltigkeit, Bewegung oder Achtsamkeit.
Das Projekt ermöglicht Lehrkräften und ihren Klassen den direkten Austausch mit IT-Expert:innen. Die Schüler:innen erhalten Einblicke in die Digitalbranche sowie verschiedene Werdegänge von Menschen in technischen Berufen. Der Austausch kann individuell, im Panel oder als Besuch im KI-Showroom in München stattfinden.
Die Zusatzqualifikationen vermitteln (angehenden) Lehrkräften Kenntnisse im Bereich der Medienbildung und Informatischen Grundbildung und qualifizieren sie für die Umsetzung im Unterricht. Das jeweils 8-wöchige Programm umfasst Online-Fortbildungen und die Gestaltung digitaler Unterrichtseinheiten.
TüftelLab

TüftelLab befähigt Menschen, mit digitalen Werkzeugen die Welt aktiv und nachhaltig zu gestalten. Sie verbinden Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Bildung in der digitalen Welt. Dabei setzen Kinder und Jugendliche ihre eigenen Ideen für eine bessere Zukunft mit zeitgemäßen Technologien wie z.B. Programmierung, 3D-Druck oder Virtual Reality um.

Gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Lehrkräften setzt sich das TüftelLab Berlin mit Zukunftsfragen auseinander und entwickelt Antworten mit Hilfe von digitalen Tools wie Maker Maschinen, Programmierung oder Robotik. Das Angebot reicht von kostenfreien Projekttagen über Fortbildungen bis hin zur offenen Werkstatt.
Gemeinsam mit kommunalen Partner:innen und lokalen Bildungsinnitiativen werden digitale Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung langfristig in Schulen, Bibliotheken, Jugendzentren und anderen Lernorten verankert. Es werden Bildungsnetzwerke und schulen Bildungakteur:innen vor Ort gestärkt.
Auf der Lernplattform finden Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte alles, um unabhängig von den Standorten mit digitalen Werkzeugen die Welt nachhaltig zu gestalten. Hier stehen ausgearbeitete Unterrichtskonzepte, Selbstlerneinheiten oder Projektideen für Zuhause zum kostenlosen Download zur Verfügung.
SchlaU-Werkstatt

SchlaU-Werkstatt verändert bundesweit Bildungspraxis an Schulen mit dem Ziel, geflüchteten und zugewanderten Schüler:innen einen chancengerechten Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Damit Schule ein sicherer Ort für alle wird - unabhängig von Herkunft oder Aufenthaltsstatus. Dafür bieten sie sprachbildende und diskriminierungskritische Unterrichtsmaterialien, Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulentwicklungsprogramme an.

SchlaU-Werkstatt bietet ein breites Angebot an sprachbildenden Unterrichtsmaterialien aus den Bereichen Alphabetisierung, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Mathematik in DaZ, digitale Grundbildung sowie Kompetenztrainings.

Sie eignen sich für den Schulunterricht ab Sekundarstufe I und Berufsschulen, für ehrenamtliche und außerschulische Bildungsangebote.
Mit den interaktiven (Online-)Fortbildungen werden Lehrkfräfte in verschiedenen Formaten zu allen Themen begleitet, die für den Unterricht
relevant sind.

Einen intensiven Einblick in grundlegende Themenbereiche und leichte, umsetzbare Tipps für die direkte Unterrichtspraxis erhalten. SchlaU-Werkstatt legt dabei großen Wert auf Austausch unter den Teilnehmenden sowie auf die Verbindung von Fremdsprachdidaktik und anerkennender Pädagogik.
Amazon Future Engineer möchte Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Informatikbildung erleichtern, mit dem Ziel ihnen dadurch bessere persönliche Zukunftschancen zu bieten. Wir tun dies, indem wir Schüler:innen die Möglichkeiten geben, Kompetenzen zu entwickeln und Karrieren im Klassenzimmer zu erkunden. Zusätzlich unterstützen wir die Weiterbildung von Lehrerkräften. Jetzt für unseren Newsletter anmelden, um mehr über unser Angebot, kostenlose Lehrerschulungen und Erfahrungen im Klassenzimmer zu erfahren.
Technik und Informatik entdecken

Jetzt Schüler:innen durch kurze Lernerfahrungen in die Berufe der Zukunft und die Grundlagen der Informatik einführen.

Von unserer Homepage bis zur Haustür: Wir zeigen Schüler:innen, wie unglaubliche Menschen, Informatik und hochmoderne Technik zusammenarbeiten, um die Kundenbestellungen bei Amazon zu ermöglichen.


Schüler:innen mit gut strukturierten und spielerisch gestalteten Aufgaben motivieren. Zeit sparen mit automatisch markierten Herausforderungen und Fortschrittsübersichten. Ergebnisse erzielen mit theoretischen und praktischen Fragen für die Sekundarstufen.
Wir möchten Schüler:innen ermutigen, diesen vielversprechenden Weg zu gehen und eine IT-Karriere anzustreben. Dafür bringen wir IT-Expert:innen in den direkten Austausch mit Schüler:Innen.

Wir wollen, dass die digitalen Talente von morgen so bunt sind wie unsere Gesellschaft, denn sie erfinden und programmieren die Welt von morgen. Deshalb unterstützen wir Studierende mit Stipendien und Mentoring auf ihrem Weg ins Berufsleben.


Wir nutzen Cookies, um Dir den bestmöglichen Service zu bieten und um unseren Service kontinuierlich zu verbessern. Indem Du unsere Homepage nutzt, akzeptierst Du die Verwendung von Cookies. Erfahre mehr. Schließen.
Annehmen